Diskurs unerwünscht
Die Meinungsfreiheit ist bedroht. Ständig. Das ist fundamental falsch und wer darauf beharrt, lügt frech und bewusst.
Die Meinungsfreiheit ist bedroht. Ständig. Das ist fundamental falsch und wer darauf beharrt, lügt frech und bewusst.
Im Kampf gegen den Coronavirus stellen wir uns bislang maximal dämlich an. Visualisierung im Sinne einer Aufklärung täte dringend Not, wird aber nur zu gern als Panikmache abgetan. Dabei ist Epidemiologie keine Raketenwissenschaft.
Durch die Kandidatur von Bernd Höcke (AfD) dürfen wir auf die morgigen Ränkelspiele gespannt sein. Es wird vermutlich noch spektakulärer als bei der ersten Wahl.
Am 7. März 2018 befand das Oberlandesgericht Dresden die 8 Mitglieder der Gruppe Freital für schuldig der Bildung einer terroristischen Vereinigung und verurteilte sie zu mehrjährigen Freiheitsstrafen.
Wurde das Ermächtigungsgesetz demokratisch beschlossen? Der Versuch einer Antwort.
Was ist eigentlich politische Korrektheit bzw. was gilt als politisch korrekt? Nachdem ich mich rund eine Woche in den von der sehr guten Partei „Die PARTEI“ übernommenen ehemaligen AfD-nahen Facebook-Gruppen durch verschiedene Diskussionen gekämpft habe, erscheint es so, als ob es da durchaus verschiedene Ansätze der Interpretation gibt.
Deutschland und das Automobil ist eine nicht enden wollende Liebesgeschichte. Dieser Liebe hat auch die Abgasaffäre rund um VW und andere deutschen Herstellern (bislang) keinen Abbruch getan. Tatsächlich aber bräuchten Politiker gar nicht mantraartig die Werbetrommel rühren. Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind. Doch vergessen wir da nicht etwas?
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einer Entscheidung zum Dublin-Verfahren klargestellt, daß dieses auch in Zeiten eines größeren Zuwandererzustroms Gültigkeit besitzt. Zudem erklärte der EuGH, daß Asylbewerber, welche nicht gemäß diesem Verfahren Asyl im EU-Ankunftsland beantragt haben, als „illegal Eingereiste“ zu bewerten sind.
Nach dem üblichen deutschen Jammern und dem Unverständnis, warum es einfach nicht wieder für einen Sieg oder zumindest eine vordere Platzierung gereicht hat, bin ich heute über ein paar Videos bei YouTube gestolpert und bei der 1998er ESC-Ausgabe gelandet. Ein Blick zurück auf eine verrückte Zeit.
Rund eine Woche ist der G20-Gipfel in Hamburg nun her. Der Gipfel an sich hat für wenig bis keinen Gesprächsstoff gesorgt. Die Ereignisse drumherum hingegen haben das Blut in den Adern vieler Unbeteiligter zum Kochen gebracht.